Im Mai steht im Garten eine ganze Reihe an Grünarbeiten an, da das Wachstum jetzt richtig in Fahrt kommt und die Temperaturen angenehmer werden. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben:
Aussaat und Pflanzung:
- Direktsaat ins Freiland: Viele Sommerblumen (z.B. Ringelblumen, Sonnenblumen, Kosmeen), Gemüse (z.B. Karotten, Radieschen, Salat, Buschbohnen, Erbsen) und Kräuter (z.B. Dill, Koriander) können jetzt direkt ins Beet gesät werden.
- Auspflanzen von Jungpflanzen: Vorgetriebene Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Kürbisse und andere frostempfindliche Gemüse- und Sommerblumen können nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland gepflanzt werden. Achten Sie auf eine gute Vorbereitung des Bodens und ausreichend Abstand.
- Sommerblumen pflanzen: Beet- und Balkonblumen wie Geranien, Petunien, Margeriten, Fuchsien etc. können jetzt in Kästen und Beete gepflanzt werden.
- Kräuter pflanzen: Viele Kräuter wie Basilikum, Oregano, Thymian, Rosmarin fühlen sich jetzt im Freien wohl.
- Zwiebelblumen setzen (Herbstblüher): Denken Sie jetzt schon an den Herbst und setzen Sie Zwiebeln von Herbstblühern wie Herbstzeitlosen oder Herbstkrokussen.
Pflegearbeiten:
- Gießen: Regelmäßiges Gießen ist jetzt wichtig, besonders bei trockenem Wetter und für frisch gepflanzte oder gesäte Pflanzen. Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren.
- Düngen: Starkzehrer wie Tomaten, Paprika und Sommerblumen freuen sich über eine erste Düngergabe nach dem Auspflanzen. Auch Rasen kann jetzt gedüngt werden, um das Wachstum anzukurbeln.
- Unkraut jäten: Regelmäßiges Unkrautjäten verhindert, dass unerwünschte Pflanzen Nährstoffe und Wasser von Ihren Kulturpflanzen wegnehmen.
- Boden lockern: Lockern Sie den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung und Wasseraufnahme zu verbessern.
- Mulchen: Eine Mulchschicht (z.B. aus Rasenschnitt, Stroh oder Rindenmulch) hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, Unkraut zu unterdrücken und den Boden vor Austrocknung zu schützen.
- Schneiden:
- Verblühtes entfernen: Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten an Sommerblumen und Stauden, um die Bildung neuer Blüten anzuregen.
- Gehölzschnitt: Der Mai ist ein guter Zeitpunkt für den Pflegeschnitt an vielen Sträuchern und Hecken. Entfernen Sie abgestorbene oder kranke Äste und bringen Sie sie in Form. Achten Sie jedoch auf brütende Vögel und verschieben Sie gegebenenfalls den Schnitt.
- Himbeeren schneiden: Bei zweimal tragenden Himbeeren werden die abgetragenen Ruten des Vorjahres bodennah abgeschnitten.
- Pflanzenschutz: Beobachten Sie Ihre Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten und ergreifen Sie bei Bedarf geeignete Maßnahmen. Oft helfen natürliche Methoden oder der Einsatz von Nützlingen.
- Rasenpflege: Regelmäßiges Mähen (etwa einmal pro Woche), Vertikutieren bei Bedarf und Düngen sorgen für einen gesunden und dichten Rasen.
Spezielle Aufgaben:
- Rosenpflege: Rosen benötigen jetzt regelmäßige Düngung, ausreichend Wasser und eventuell einen Schnitt, um die Blütenbildung zu fördern. Achten Sie auf Blattläuse und andere Schädlinge.
- Teichpflege: Entfernen Sie Algen und abgestorbene Pflanzenreste aus dem Teich. Überprüfen Sie die Funktion der Pumpe und des Filters.
- Kompostpflege: Mischen und umsetzen Sie Ihren Kompost, um die Verrottung zu fördern.
Zusätzliche Tipps:
- Beobachten Sie das Wetter: Planen Sie Ihre Gartenarbeiten entsprechend den Wetterbedingungen. Bei Frostgefahr müssen empfindliche Pflanzen geschützt werden.
- Planen Sie Ihren Garten: Überlegen Sie, welche Bereiche Sie neu gestalten möchten oder welche Pflanzen zusätzlichen Platz benötigen.
- Genießen Sie Ihren Garten! Nehmen Sie sich Zeit, die Blütenpracht und das frische Grün zu bewundern.
Dieser Überblick gibt Euch eine gute Grundlage für die Gartenarbeit im Mai.
Wie immer, könnt ihr euch bei Fragen gerne an uns wenden. Viel Freude im Garten!